Für voraussichtlich 1,3 Mrd. Euro wird der Senat als einziger Bieter das Fernwärmenetz von Vattenfall übernehmen. Das ist aus verschiedenen Gründen clever: Kritische Infrastruktur gehört damit allen und die so wichtige Erfüllung der Klimaziele muss nicht auch noch Rendite liefern. Also eine zutiefst soziale Entscheidung. Der Zubau mit Solaranlagen beschleunigt sich. Der Berliner Masterplan Solarcity gibt vor bis 2025 bis zu 25 Prozent der Energie durch Sonnekraft zu erzeugen. Für 2023 belegt Berlin im Ländervergleich einen Spitzenplatz. Ich habe mir zuletzt die Fortschritte auf dem Dach des Kino Union in Friedrichshagen präsentieren lassen. So geht Zukunft! Hier wurde schon sehr frühzeitig umgewandelt und auf Solar gesetzt.
Bei der Windkraft sind Potenzialflächen an den Senat gemeldet. Klar ist, wir alle müssen einen Beitrag leisten. „Nicht vor meiner Haustür“ kann ich nicht akzeptieren. Eine Begehung eines möglichen Standortes, der Krummerdammer Heide, habe ich mit den Berliner Forsten und meiner Kollegin Linda Vierecke (Sprecherin für Umwelt und Klima der SPD Fraktion Berlin) durchgeführt. Ich bleibe im Austausch mit den Berliner Forsten. Diese Flächen sind unser Naherholungsgebiet und unsere „Grüne Lunge“. Hier bin ich gegenüber Einzelanlagen sehr skeptisch. Artenschutz, Naturschutz und Naherholungsgebiete sind zu berücksichtigen.

